References  
 
  Title   pdf
1 Key issues for quality management in primary care The role of EPA Prof. Richard Grol Centre for Quality of Care Research (WOK) pdf
2 Health Insurance, mathematical model. Van de Ven, W. P. M. M., Health as an unobservable, in: Journal of Health 1, Economics 1982, 157-83 pdf
3 Health care reform in Belgium. Erik Schokkaert Carine Van de Voorde (KULeuven) pdf
4 Risk Selection in the German Public Health Insurance System. Robert Nuscheler, Thomas Knaus, July 6, 2004 pdf
5 Prior health expenditures and risk sharing with insurers competing on quality. Maurice Marchand, Motohiro Sato, and Erik Schokkaert pdf
6 Best affine unbiased response decomposition. Geert Dhaene, Erik Schokkaert, and Carine Van de Voorde Department of Economics, Katholieke Universiteit Leuven, Naamsestraat 69, B-3000 Leuven, Belgium. Received 13 April 2000

 

pdf
7 Belgium: risk adjustment and financial responsibility in a centralised system. Erik Schokkaert , Carine. Van de Voorde Centre for Economic Studies, KULeuven, Naamsestraat 69, 3000 Leuven, Belgium Received 12 December 2001; accepted 22 April 2002

 

pdf
8

 

Selective contracting of Swiss physicians: ethical issues and open questions Samia A. Hurst, Alex Mauron Bioethics Research and Teaching Unit, Medical Faculty, University of Geneva, Switzerland 8a) Implicit Rationing pdf

 

pdf

 

9 Health Information Systems to Support Primary Care Capitation September, 2000

 

pdf
10 Complexity and the Adoption of Innovation in Health Care Paul Plsek Paul E. Plsek & Associates, Inc. Roswell, Georgia, USA paulplsek@DirectedCreativity.com for Accelerating Quality Improvement in Health Care Strategies to Speed the Diffusion of Evidence-Based Innovations. A conference held in Washington, D.C. January 27-28, 2003 Convened by National Institute for Health Care Management Foundation National Committee for Quality Health Care

 

pdf
11 Can we design a market for competitive health insurance? Discussion Paper Jane Hall Discussion Paper 53 February 2004 This Discussion Paper is based on the paper presented to The Economic Society of Australia 2003 Conference of Economists, September 2003, Canberra

 

pdf
12 HEALTH-BASED RISK ADJUSTMENT IN SWITZERLAND: AN EXPLORATION USING MEDICAL INFORMATION FROM PRIOR HOSPITALISATION. Alberto Holly, Lucien Gardiol, Yves Eggli, Tarik Yalcin and Tiago Ribeiro First Version of the Final Report: November 2003 Revised Final Version: August 2004 Research financed by the Swiss National Fund, National Research Program 45 “Future Problems of the Welfare State” Grant No. 4045-059720

 

pdf
13 Managed Competition in Health Care in the Netherlands and Germany - theoretical foundation, empirical findings and policy conclusions. Diskussionspapier 2001.  pdf
14 INNOVATION in HEALTH CARE: THE ROLE OF PROFESSIONAL BOUNDARIES IN FACILITATING OR INHIBITING INNOVATION. PROFESSOR EWAN FERLIE (lead author) Imperial College Management School, London e.ferlie@ic.ac.uk PROFESSOR LOUISE FITZGERALD Dept of HRM, School of Business and Law, De Montfort University, Leicester, lfhum@dmu.ac.uk 

 

pdf
15 Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich und Versorgungseffizienz Berlin, 16. Dezember 2004 Prof. Reiner Leidl Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, LMU und GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München Prof. Stefan Felder Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

 

pdf
16 Social Welfare, the Veil of Ignorance and Purely Individual Risk: An Empirical Examination Kristof Bosmans and Erik Schokkaert* August 2003 pdf
17 Risk selection and the specification of the conventional risk adjustment formula Erik Schokkaert*, Carine Van de Voorde Centre for Economic Studies, Katholieke Universiteit Leuven, Naamsestraat 69, B-3000 Leuven, Belgium Received 13 July 2001; accepted 17 October 2002 Available online 19 June 2004 

 

pdf
18 Towards a generalised social protection: is compulsory health insurance the solution for universal cover ? Mr David Dror, Senior Health Insurance Specialist, ILO, Switzerland  

 

pdf
19 Equality of opportunity versus equality of opportunity sets* Erwin Ooghe†, Erik Schokkaert‡, Dirk Van de gaer§ March 10, 2004 pdf
20 DxCG and RISK ADJUSTMENT BIBLIOGRAPHY DCG Papers and Publications by DxCG Senior Scientists pdf
21 Claudia Eisenring Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Kurt Hess Projekte im Gesundheitswesen Wirtschaftlichkeit und Qualität der Arztpraxis Systeme – Modelle - Methoden

 

pdf
22 Using Data and Provider Profiling in Medical Management. State of the Art paper. Kongstvedt Peter, USA  pdf
23 Competition in Social Health Insurance: A Three-Country Comparison pdf
24 Lessons on Selection and Choice from Europe and the AmericasRandall P. Ellis Boston University, USABased on ideas in Randall P. Ellis and Wynand P.M.M. van de Ven(2003)

 

pdf
25 Risk Selection in the German Public Health Insurance System. Robert Nuschelee, Thomas Knaus.July 6,2004 pdf
26 Die ANOVA-Methode zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Leistungserbringern nach Artikel 56 KVG Gutachten zu Handen von santésuisse Dr. Hans-Rudolf Roth, Prof. Dr. Werner Stahel Seminar für Statistik, ETH Zürich

 

pdf
27 Überlegungen in Zusammenhang mit dem Ärzterating der santésuisse in der Deutschschweiz. M SChwenkglenks, Th Szucs pdf
28 Outcomemessung im NHS Robert Dobler, Cambridge Erfahrungsbericht von einer Allgemeinarztpraxis in Cambridge, England (Text) pdf
29 Outcomemessung im NHS Robert Dobler, Cambridge Erfahrungsbericht von einer Allgemeinarztpraxis in Cambridge, England (Slides) pdf 
30 Qualitaetssicherung VEDAG 2005 pdf
31 Positionspapier Qualitaetssicherung Santésuisse 2006 pdf 
32 Factors influencing the frequency of visits by hypertensive patients to primary care physicians in Winnipeg Noralou P. Roos, PhD; Keumhee C. Carrière, PhD; David Friesen, BSc pdf
33 Was ist die beste Strategie eines „solidarischen“ Ausgleichs der Krankheitslasten in einem wettbewerblichen Krankenversicherungssystem: Obergrenzen für Versicherungsbeiträge oder risikobezogene Prämiensubventionen?* Von Wynand P.M. M. van de Ven**

 

pdf 
34 Rationierung im Schweizer Gesundheitswesen: Einschätzung und Empfehlungen Kurzfassung. Ein Bericht der Schweiz Akademie der Med Wissenschaften, 2007 pdf
35 Prevalence and Determinants of Physician Bedside Rationing Data from Europe Samia A. Hurst,1 Anne-Marie Slowther,2 Reidun Forde,3 Renzo Pegoraro,4 Stella Reiter-Theil,5 Arnaud Perrier,6 Elizabeth Garrett-Mayer,7 Marion Danis8

 

pdf 
36 Statistische Beurteilung chronischer Patienten aus Sicht der Krankenkassen, Beck, 09 2007 pdf
37 Reformstau beim Risikoausgleich? Beck /Herausgeber. Eine Publikation des European Risk Adjustment Network. Internationale Erfahrungen und konkrete Lösungen für die Schweiz. 2004. pdf 
38 Symposium Forum Managed Care 2007 Educational Workshop: Vergütungsformen in der Managed Care - Der Versuch einer Integration medizinischer und finanzieller Verantwortung. Dr. med. Adrian Wirthner, M.H.A. Facharzt FMH für Allgemeine Medizin Leiter Praxis Bubenberg/mediX bern, Bubenbergplatz 11 3011 Bern adrian.wirthner@praxis-bubenberg.ch  

 

pdf
39 Financing health in high-income countries, Busse 2006 pdf
40 Innovations in sickness funds management: a three country study. European Health Management Association Annual Conference, 1st July 2005, Barcelona: Dr. Jonas Schreyögg, Dpt. Health Care Management, Berlin University of Technology

 

pdf
41 Experiences with the Dutch risk adjustment system. Rudy Douven. CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis. pdf 
42 Morbidity-based risk adjustment in the Netherlands Preferred citation: R.Douven (2007), Morbidity-based risk adjustment in the Netherlands, in Wille, Volker und Schneider (eds) Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich; Erfahrungen aus den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland, pp. 161-202, Nomos Verlag.

 

pdf
43 Health Care Systems in Transition. The Netherlands, 2004 pdf 
44 Social health insurance systems in western Europe. A WHO REPORT 2004. pdf
45 Neue Capitationsmodelle für die Schweiz. Konstantin Beck. Managed Care 01/2007. pdf 
46 Die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs ab dem Jahr 2009. Juerg Wasem 2007 pdf
47 Risk Adjustment in Health Insurance: Effectiveness and Sustainability. Konstantin Beck et al, Working Paper 2006 pdf 
48 Risikoselektion und Risikoausgleich am Beispiel der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland Felix Dieterich Discussion paper 2005 pdf
49 Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Endbericht 2001 pdf 
50 Rationing Determinants in Europe, Samia Hurst, 2006 pdf
51

WZW Verfahren / Gutachten ETH Zürich

 

Gutachten und Korrespondenz ETH Zürich Dr Roth zur Anovamethode der Santésuisse, zweites Gutachten zum Effekt der Anova Methode im Kanton Tessin

Anfrage VEMS zu Gutachten Dr. Roth

Statistische Kommentare VEMS / Dr. med. F. Ackermann

 

 
52 Rationierung im Gesundheitswesen, SAMW 07/2008 pdf
53 Fallpauschalen und Wissenschaftliche Begleitung NZZ 05/2008 pdf
54 Gesundheitskompass, die neue Publikation der kantonalen Aerztegesellschaften. pdf
55 Medikamentenkosten in der ambulanten Onkologie: viele Aerzte werden so automatisch zu schwarzen Schafen pdf
56 Medikamentenkosten in der ambulanten Onkologie: viele Aerzte werden so automatisch zu schwarzen Schafen: Repliken pdf
57 Aerzterating: neue Ansätze auf PCG und ICD Codierungen; Yves Eggli in Zusammenarbeit mit dem BAG, Seiten 239-242, Artikel aus Heft Soziale Sicherheit CHSS des BAG, 04/2008

 

pdf
58 Ueberarztung aus Arztsicht: Diskussion der Problematik der Anwendungsart der Rechnungsstellerstatistik durch Santesuisse. Beitrag von Verwaltungsrat Dr. Haefeli, Newindex, April 2008

 

pdf
59 Risikoausgleich im ambulanten Sektor unter Verwendung von SQlap. Beitrag von Yves Eggli, September 2006, in Zusammenarbeit mit dem BAG pdf / dt. pdf
60 SQlap, Beschreibung des Systems und der wichtigsten Variablen pdf
61 ICPC: Statistik für die Hausarztpraxis? H. Bhend im Primary Care 2008 pdf
62 ICPC: Einführung über ICPC: First Steps. H. Bhend, Primary Care 2008. pdf
63 ICPC: Tabellen pdf
64 Risikostrukturausgleich, Jahrbuch 2007 Beck & Trottmann pdf
65 DRG Artikel NEJM 2008 pdf
66 DRG Ethik Rehmann NZZ 2008 pdf
67 Physician Profiling Santésuisse unbrauchbar: Uni Lausanne 2000 pdf
68 PCG Risk Equation, Beck 2007 pdf
69 Vom Gericht ruiniert, Haefeli, Newindex, SAeZ 2008 pdf
70 PCG im Managed Care, Medix, Dr Wirthner, Bern 2007 Workshop pdf
71 Physician Profiling made by Santésuisse, Dr. chem. Juerg B. Reust, 2007, Workshop und by Miriam D'Angelo pdf / pdf
72 siehe dazu auch PCG: ATC -Index Pharmaceuticus x
73 PCG abgeleitete Diagnosen, Indikatoren zur Analyse von Kosten, Y Eggli, BAG 2008 pdf
74 Wirtschaftlichkeitsverfahren der Santésuisse, Uebersicht vom Medienbeauftragten Amstutz, 2006 / Datenpool Infos Wolfisberg pdf / pdf
75 Risikoausgleich, Manser (Helsana) beführwortet den Risikoausgleich, Generika Forum 2006 pdf
76 Modell Oggier 11/2008 pdf
77 H+ Stellungsnahme zu Aufhebung Kontrahierungszwang - Bundeshaus pdf
78 Jusletter ruinöse Rechtssprechung cand iur Simon Haefeli, 08/2008 pdf
79 Schlussbericht Arbeitsgruppe Risikoausgleich, Büro Bass, 01/2004 pdf
80 Sterberaten BAG 2009 pdf
81 Sterberaten BAG 2009, Beilage pdf
82 Sterberaten Kardiologie, JACC pdf
83 Sterberaten Kardiologie, Comment pdf
84 Vortrag Gesundheitsökonomie Prof Szucs, SGIM 052009 pdf
85 Gebhard Eugster, Wirtschaftlichkeitsverfahren pdf
86 Lukas Stähli, Seminararbeit Poledna pdf
87 Gesundheitswesen, Vision, Prof. Vogt 08/2009 pdf
88 Hannoveraner Konsens zur Gesundheitsökonomie 2007 pdf
89 Gesundheit kostet, in soziale Medizin 09/2009, Dr Alex Schwank pdf
90a SwissDRG: Monitoring für eine nachhaltige Gesundheitspolitik erforderlich aus der Sicht der FMH

pdf

90b Nutzen orientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen. Ein Beitrag von Economie Swiss

pdf

91 SwissDRG: Monitoring aus ehtischer Sicht pdf
92 SwissDRG: Vergleichszahlen können falsch sein, USZ hat nachgerechnet pdf
93 Richtlinien für die "Good Epidemiological Practice", 2004 pdf
94 SwissDRG, Diskussionsbeitrag Verein Physician Profiling pdf
95 Benchmark Making zwischen den Spitälern, ein Konzept des BAG, BFS, Preisüberwachung pdf
96 Pflegefälle und Akutbetten: Ergebnisse eines Tageszensus pdf
97 Moratoriumsforderung Wirtschaftlichkeitsverfahren der santésuisse pdf
98 SwissDRG erklären nur 48% der Kosten gemäss R2-Statistik pdf
99 Gerhard Kocher: OECD Daten 2007, Vergleich mit CH pdf
100 Romanens et al: "Audits in Medicine". Towards an ad hoc Taskforce on Improvements in the detection of negative effects of flat prices in Switzerland Jan 2010 pdf
101 Romanens et al: "Flat Rates and scientific observeration of its effects in Switzerland" Feb 2010 pdf
102 Maria Schubert: Dissertation zu Effekten der versteckten Rationierung in der Spital-Krankenpflege und weitere Unterlagen zur versteckten Rationierung

pdf

pdf

pdf

pdf

103 Spitalkostenvernehmlassung des BAG 2008 pdf
104 Critical Incident Reporting durch die Beobachtung von den Patienten im Spital pdf
105 DRG ruiniert das Gesundheitssystem der Schweiz (Prof. Rogler in der Schweizerischen Aerztezeitung) pdf
106 Aufruf zu einem Consensus in der Begleitforschung zu den Fallpauschalen (Romanens) pdf
107 Rehospitalisationen DRG versus kein DRG, Prof. Busato, Universität Bern pdf
108 Einführung der DRG per 2012 zu früh? Stellungsnahme des Beauftragten der FMH 04/2010 pdf
109 Sterberaten taugen nicht viel. Offener Brief der VEMS pdf
110 Jürgen Debatin. Thesenpapier Ethik, DRG und Kosten pdf
111 Änderungsvorschlag für das KVG zwecks Verhinderung versteckter Rationierung. pdf
112 Public Health Ansätze sind nicht sakrosankt. Zwei Stellungsnahmen von Michel Romanens. Cassis Publikation SAeZ 2010

pdf

pdf

113 VEMS warnt vor der Verwendung von Mortalitätsstatistiken pdf
114 Gutachten zum Risikoausgleich bei der Bemessung von Überartzung, Anfrage an Prof. Jürgen Wasem pdf
115 Begleitforschung des BAG zu den Fallpauschalen zip
116 Managed Care und Rahmenbedingungen gemäss Konkordat der Kantonalen Aerztegesellschaften KKA pdf
117

Wirtschaftlichkeitsverfahren der santésuisse: was bisher

geschah

pdf

118 Gutachten Wasem / Forbig 07/2010: Identifikation von Überarztung durch Krankenversicherer in der Schweiz. Gutachten thematisiert Implikationen des Verfahrens auf verdeckte Rationierung. Die ForBiG GmbH (www.forbig.de) ist eine „Ausgründung“ des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen und hat ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Budgetplanung, des Risikomanagements und Versorgungsmanagements der gesetzlichen Krankenversicherungen.  

 

pdf
119

Gutachten Schwenkglenks, vollständige Version 05/2010: Vergleich der Rechnungsstellerstatistik mit den Trustcenterstatistik bei über 700 AerztInnen in der Schweiz

 

pdf
120 Kurzfilm zu verdeckter Rationierung, finanziert von der VEMS link
121

VEMS Eingabe an den CH Presserat pdf wegen Cholesterin Artikel in der NZZ vom Sonntag vom 19.12.2010 pdf

 

 

pdf

pdf

122 Rechtsgutachten PD Dr. Ueli Kieser, Januar 2011 pdf
123 QALYfying the value of life. John Harris, 1987. pdf
124 QALY: Wert des Lebens, ein Beitrag von Bea Heim pdf
125 Prof. Poledna: Jusletter zum Pompe Entscheid des Bundesgerichts  
126 Begleitforschung Fallpauschalen: VEMS warnt vor Mortalitätsstatistiken pdf
127 Begleitforschung Fallpauschalen: VEMS schlägt Tageszensus und Audits vor pdf

pdf

128 Bundesgerichtsentscheid Pompe im Wortlaut pdf, dazu Jusletter von Prof. Poledna pdf, dazu Kommentar von Michel Romanens  pdf  
129 Tod durch Ausschaffung. Interview Romanens in Le Temps vom 25. März 2011 jpg und im Courrier pdf  
130 Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Der Ethikrat Deutschlands 2011 pdf
131 Tod durch Ausschaffung: Stellungsnahme VEMS vom 14.07.2011 zum zweiten Gutachten betr. Todesfall Ausschaffung Level IV vom April 2010 pdf
132

Podium Begleitforschung Fallpauschalen vom 08.08.2011 am Kantonsspital Olten

 

Vortrag Beatrix Meyer, FMH pdf

Vortrag Maria Schubert, Pflegewissenschaftlerin pdf

Vortrag Thomas Straubhaar, Präsident ANQ, pdf

Vortrag Michel Romanens, VEMS, Moderation, pdf

Artikel VEMS in der SAeZ Nr. 42, Oktober 2011 pdf

 

 

 

 

 

133

Ungesetzliche Verwendung von OKP

Prämien: Geheimverträge mit Fragezeichen                                    

 

Gutachten Kägi/Rhinow 2006

zur ungesetzlichen Verwendung von OKP Franken für die Kampagne der santésuisse gegen die Einheitskasse (pdf)

 

Gutachten Kieser 2011

zu Rechtsfragen bei Budgetverantwortung speziell zu Managed Care, erstellt im Auftrag des Vereins Ethik und Medizin Schweiz, PD Dr. iur. Ueli Kieser (pdf)

 

Aufsichtsbeschwerde 2012

des VEMS an BAG betr. MC-Verträgen (pdf)

Managed Care Vertrag VISANA MCVertragVisana (pdf)

Stellungsnahme PD Dr Ueli Kieser zu diesem Vertrag (pdf)

 

CSS Studien 2011/2012

CSS Studie Trottmann, Beck, 2011: STEIGERN SCHWEIZER ÄRZTENETZWERKE DIE EFFIZIENZ IM GESUNDHEITSWESEN? pdf

Trottmann, Zweifel, Beck 2011: Supply-side and demand-side cost sharing in deregulated social health insurance: Which is more effective? (pdf)

 

Rechtliche Bedenken ökonomisch bestätigt

Aus unabhängiger ökonomischer Sicht setzen Budget(mit)Verantwortung / Capitationmodelle fragwürdige Anreize. Gutachten von PD. M. Binswanger FHNW  (pdf).

 

Informationsbroschüren VEMS 

Infobroschüre Aufsichtsbeschwerde Geheimverträge (pdf)

Infobroschüre Oekonomiegutachten Prof. M. Binswanger (pdf)

 

Falsche Informationen bei Wolfgang Wettstein, Redaktionsleiter Kassensturz

 

 
134 The end of health care as we know it. Die Bain & Company Studie pdf  
135 Vortrag Kostendruck in der Kardiologie sowie generell über Ethik zum Indikationsentscheid,  Vortrag gehalten von Michel Romanens an der Herztagung der Hirslanden Klinik im Park, Zürich, 30.09.2011 pdf  
136 Jonsen, Sigler, Winslade: Klinische Ethik, Deutscher Aerzteverlag, ISBN 978-3-7691-0524 - 7  
137

The Ethical Implications of Managed Care LT Gina Savini, 1999

 
138

The Ethical Dilemma in the Managed Care Environment

Jill Quinn, Troy State University, HealthSouth EMBA

Tish Matuszek, Troy State University, Troy

 

139 Herzkatheterplatz Solothurn, Interpellationsantwort. Standards für hochspezialisierte Medizin, Taskforce, Bern 20120. Invasive Cardiology 2010  
140 Fairness in Societies, Marrmot Report 2010
141

Dysfunction Assessment

 

Rationierung medizinischer Leistungen sind die letzte Option, intelligente Rationalisierung ist schwierig und kollidiert mit den finanziellen Interessen der Indikationssteller. Diesem Problem versucht man mit externer Kontrolle beizukommen (Wirtschaftlichkeitsverfahren, Qualitätsmanagement ecc). Was fehlt: die Beurteilung adäquater medizinischer Indikationen durch die Aerzte selber (Risiken sachfremder Kontrolle, SAEZ 09/2012). Würde diese konsequent und institutionalisiert durchgeführt, könnten wohl am meisten unnötige Kosten eingespart werden (Rationing versus Waste Avoidance: ethical concept discussed in the NEJM 05 2012). Wichtig dabei: der medizinische Entscheid darf nicht Opfer von falschen Anreizen werden (siehe dazu etwa: Arbeit des deutschen Sachverständigen Rates, Gesamtkonzept, Pressemitteilung).

 

 

 
142

Ausschaffung Migranten Level IV

 

Gutachten Prof. Sutton, Imperial College, London, zu LEVEL IV Ausschaffungen

Statement M.C. Schneider, Prof. für Anästhesie, Uni Basel (em.) : Auf Anfrage

VEMS Hearing Contradictions 06 2012

NKVF Hearing

 

 

143

Good Epidemiological Practice

 

  • The problem: exponents of Swiss Public Health Institutes abuse their study results with statements in order to influence political decisions. There is an urgent need to improve the interface between public health study results and the definitive conclusion from such a work based upon the well known criteria of "good epidemiological practice". We are concerned that there is an abuse of reporting study results by Swiss Scientist from the field of Public Health, because such reporting has the potential to mislead journalists and politicians in the perception of the truth. We want to create a new interface between scientists from Public Health Institutes in Switzerland and public reporting of scientific resuls by the use of an independent scientific board that labels publically issued statements of exponents of public health institutes as correct at different scientific levels (e.g. Level Ia=excellent evidence for the conclusion, Level IIb=some evidence, but further studies are needed, Level III=evidence not supported by the study).  VEMS has asked the National Board on Ethiks in Statistics to review a study by A. Busato More.... Two further institutes have been asked to review the same study. Results will be available by September 2012. The problems have been discussed in debth for the national research Projetct N° 45 (NFP45), which clearly stated, that there is a need for improvements in our understanding of observations (easily obtained) and causes of differences observed (difficult to obtain).

 

 

 

 

  • Unsere Anfrage an den Ethikrat wird demnächst beantwortet werden: From: <Stephane.Maillard@bfs.admin.ch> Date: 2012/7/3 Subject: RE: Votre requête au Conseil d'éthique To: michel.romanens@gmail.com: Monsieur, Le Conseil d’éthique accuse réception de vos courriers électroniques des 26 juin et 2 juillet 2012. Le Conseil d’éthique discutera de votre requête lors de sa prochaine séance, laquelle aura lieu le 23 août 2012. Après cette séance, il vous tiendra au courant de la suite qui sera donnée à votre requête. Veuillez agréer, Monsieur, mes salutations distinguées. Stéphane Maillard Secrétariat du Conseil d’éthique de la statistique publique

 

  • Studie von Prof. Busato (Geographic variation in the cost of ambulatory care in Switzerland; André Busato, Pius Matter, Beat Kuenz, David Goodman, Published online on 18 October 2011 J Health Serv Res Policy, doi: 10.1258/jhsrp.2011.010056).

  • Implikationen dieser Studie

 

 

 

 

Swiss Medical Board zum Koronar-CT: Beurteilung des VEMS 2013

 

VEMSEthicalBoardCT032013.pdf

MBCoroCTSaez2013.pdf

MBCoroCTBackground.pdf

 

 

pdf

pdf

pdf

pdf

144

Versorgungsforschung im CH Gesundheitswesen

 

Definition der Arbeitsgruppe Versorgungsforschung (AGVF)

 

Das Gesundheitswesen der Schweiz soll den Bedarf an Leistungen in Heilung und Prävention abdecken.

 

Um dies zu gewährleisten, bedarf es der Versorgungsforschung und der daraus folgenden Beschlüsse auf politischer und gesetzlicher Ebene. Die Versorgungsforschung ist damit eine grundlegende Wissenschaft, deren Qualität erstrangig sein muss, mit den entsprechenden Kosten.

 

Die Gefahr dabei: unzureichende Grundlagenforschung führt zu Fehlschlüssen mit unabsehbaren Folgen für die Kosten, die Kosteneffizienz und die Qualität und Sicherheit des Gesundheitswesens.

 

Versorgungsforschung beinhaltet aber neben Fragen der Bedarfsabklärung auch Fragen der Versorgungsqualität, der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit, der Rationierung (HTA) und der optimalen Ressourcen-Allokation in der Prävention. Damit ist aufgezeigt, dass die Versorgungsforschung eine komplexe Aufgabe darstellt. Gerade deswegen ist es aber auch wichtig, dass im Tagesgeschäft die richtigen Prioritäten gesetzt werden, um die bestmöglichen Resultate für die Zukunft zu gewährleisten.

 

Ziel der AGVF ist demnach

  • Definition der aktuell wichtigen Themen

  • Beantwortung der Fragen zu diesen Themen, falls dies nicht möglich ist, ...

  • ... Forderung nach Forschung zur weiteren Klärung dieser Themen - wo nötig.

  • Politische Einflussnahme bei den Entscheidungsträgern in der Exekutive

Mittel der AGVF

  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten / Sichtung der Literatur

  • Definition von Goldstandards für die Versorgungsforschung

  • Regelmässige Teamsitzungen

Projekte der AGVF

  1. Versorgungsforschung auf Audit-Ebene versus HTA

  2. Versorgungsforschung Spezialaerzte:

  3. Versorgungssicherheit und Einheitskasse (pdf)

     

     

 

 

Text zu Mathematische Maschinerie: http://physicianprofiling.ch/MathematischeMaschinerieEidenbenz1993.pdf

 

 

 
145 Texte des VEMS 2014

WZW Verfahren:

VEMS Trilogie zu Rationierung, Forschung und Ethik Februar 2014

VEMS nationaler Aufruf zu einem Verbot von QALY

Mammographie Bericht SMB - Kommentare:

Statin Bericht SMB - Kommentare:

Einheitskasse - Kommentare:

Aerztedichte und kantonale Sterberaten 2008-2012

Managed Care may increase OKP costs

 

 

 

 
146  
147    
148  
149    
150  
151    
152